Allergietests

Was sind Allergietests? Welche Allergietests gibt es?

Allergietests sind diagnostische Verfahren, die dazu dienen, Allergien zu identifizieren und die verantwortlichen Allergene zu bestimmen. Da die Symptome von Allergien sehr vielfältig sein können, ist eine genaue Diagnose notwendig, um die richtige Behandlungsstrategie zu wählen. Es gibt verschiedene Testmethoden, die abhängig von den vermuteten Allergenen und der Art der Allergie eingesetzt werden.

Der Prick-Test ist der am häufigsten durchgeführte Allergietest. Dabei werden Tropfen von potenziellen Allergenen auf die Haut des Unterarms oder Rückens aufgetragen und die Haut an diesen Stellen leicht eingeritzt, sodass das Allergen in die oberste Hautschicht eindringen kann. Nach etwa 20 Minuten wird die Reaktion auf der Haut abgelesen. Eine positive Reaktion zeigt sich durch eine Quaddelbildung und Rötung an der Einstichstelle.

Ein weiterer Test ist der Bluttest, auch RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) genannt, bei dem die Menge an spezifischen IgE-Antikörpern im Blut gemessen wird, die gegen bestimmte Allergene gerichtet sind. Dieser Test wird häufig bei Patienten durchgeführt, bei denen ein Hauttest nicht möglich ist, z.B. aufgrund von Hauterkrankungen oder der Einnahme von Antihistaminika.

Für bestimmte Allergien, wie z.B. Nahrungsmittelallergien oder Arzneimittelallergien, kann auch ein Provokationstest durchgeführt werden. Bei diesem Test wird der Patient unter ärztlicher Aufsicht dem vermuteten Allergen ausgesetzt, um eine Reaktion zu provozieren. Dieser Test wird in der Regel nur durchgeführt, wenn andere Tests keine eindeutigen Ergebnisse geliefert haben und die Gefahr einer schweren Reaktion gering ist.

Allergietests sind eine wichtige Grundlage für die Diagnose und Behandlung von Allergien. Sie ermöglichen es, das Allergen genau zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zur Allergenvermeidung oder spezifischen Immuntherapie einzuleiten. Es ist jedoch wichtig, dass Allergietests immer von einem erfahrenen Allergologen durchgeführt und interpretiert werden, da falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse vorkommen können.

Was ist ein Prick-Test genau?