Was sind Allergene?
Allergene sind Substanzen, die bei Menschen mit Allergien eine Immunantwort auslösen. Sie sind in der Umwelt allgegenwärtig und stammen aus natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren und Nahrungsmitteln oder aus synthetischen Materialien wie chemischen Verbindungen. Allergene sind im Grunde genommen harmlose Substanzen, die nur bei empfindlichen Menschen eine Reaktion hervorrufen.
Man unterscheidet zwischen inhalativen Allergenen, die über die Atemwege aufgenommen werden, und Kontaktallergenen, die durch Berührung der Haut eine Reaktion auslösen. Bekannte inhalative Allergene sind Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen und Tierhaare. Kontaktallergene umfassen Substanzen wie Nickel, Latex oder Duftstoffe in Kosmetika. Nahrungsmittelallergene wie Nüsse, Milch oder Eier werden nach dem Verzehr aufgenommen und können allergische Reaktionen im Verdauungssystem oder auf der Haut auslösen.
Die Reaktionen auf Allergene sind individuell unterschiedlich und hängen von der Empfindlichkeit des Immunsystems ab. Beim ersten Kontakt mit einem Allergen sensibilisiert sich das Immunsystem, indem es spezifische IgE-Antikörper bildet. Bei wiederholtem Kontakt kommt es dann zu einer allergischen Reaktion, da das Immunsystem das Allergen erkennt und die Mastzellen und Basophilen dazu anregt, Histamin freizusetzen.
Die besten Maßnahmen zur Kontrolle einer Allergie bestehen in der Vermeidung des Allergens, was jedoch nicht immer möglich ist. Allergietests, wie der Prick-Test oder Bluttests, helfen dabei, herauszufinden, welche Allergene eine Reaktion hervorrufen, sodass gezielte Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko einer Reaktion zu minimieren.